Archiv Königsfeier 2013 Rückblick auf das abgelaufene Schützenjahr, Würdigung der sportlichen Erfolge, Ehrung verdienter Vereinsmitglieder und als Höhepunkt des Abends die Königsproklamation. Das sind die wesentlichen Programmpunkte,mit welchen derSportschützenverein 1924 Bammental e.V. seine Königsfeier gestaltet. Die große Herausforderung für die Organisatoren besteht darin, um diese Programmpunkte herum einen kurzweiligen Abend zu gestalten, welcher den Vereinsmitgliedern und Gästen als krönender Abschluss des Schützenjahres in Erinnerung bleibt. Wie schon in den vergangenen Jahren, hatte sich schnell ein Organisationsteam gefunden, dass die passenden Ideen und die Schaffenskraft mitbrachte, um auch diese Königsfeier wieder zu einem geselligen Abend werden zu lassen. Am Samstag, den 16. November war es wieder soweit. Der Oberschützenmeister und erste Vorstand, Hans Joachim Paschen, freute sich sichtlich, die vielen Vereinsmitglieder und Gäste im Schützenhaus begrüßen zu dürfen. Auf seine unnachahmlich flotte und freundliche Art, zog er aus dem abgelaufenen Schützenjahr Bilanz. Hierbei hatte er, neben den vielen positiven Erlebnissen, auch wenige kritische Rückmeldungen für seine Vereinsmitglieder parat. Gegen Ende seiner Begrüßungsrede blickte er jedoch auf ein erfolgreiches Schützenjahr zurück und dankte allen für ihr Engagement. Auch in diesem Jahr wurden Küche, Buffet und Ausschank wieder von den fleißigen Helferinnen und Helfern des Volkschors übernommen. Hans Joachim Paschen eröffnete das Buffet, welches neben den verschiedenen warmen Speisen, auch wieder mit zahlreichen Salat- und Kuchenspenden bereichert wurde. Nach dem geschmackvollen Abendessen übernahm der Schützenmeister und zweite Vorstand, Rainer Ihle, die Ehrung verdienter Vereinsmitglieder. Die SSV – Mitgliedsnadel in Silber erhielt Harald Lackner für 10 Jahre Mitgliedschaft im Verein. Dieter Römer und Rainer Bollack erhielten für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein: Die Ehrennadel in Silber vom Kreis 4 Das Ehrenzeichen in Gold mit Kranz vom BSV Das Ehrenzeichen in Gold mit Kranz vom DSB Im Anschluss berichtete Rainer Ihle von der Vereinsmeisterschaft, bei der in 31 unterschiedlichen Disziplinen und Altersgruppen angetreten wurde. Um hierbei eine Rangfolge ermitteln zu können, wird jeder Schütze an dem Ergebnis des in seiner Disziplin und Altersklasse besten Landesschützen gemessen. Die ersten drei Plätze der Vereinsmeisterschaft wurden belegt von: Platz 1: Rainer Stadler erreichte in der Disziplin: Luftpistolemit 370 Punkten 100% des Landesbesten in der Seniorenklasse 1. Platz 2: Rainer Ihle erreichtein der Disziplin: Luftpistole mit 366Punkten 98,39% des Landesbesten in der Altersklasse. Platz 3: Frank Zimmermann erreichte in der Disziplin: Olympisch Schnellfeuer mit 528 Punkten 98,14% des Landesbesten in der Altersklasse. Der von der Firma Reindl gestiftete Wanderpokal wurde dem stolzen Sieger der Vereinsmeisterschaft übergeben. Um dem Höhepunkt des Abends ein Stück näher zu kommen, wurden die amtierenden Könige aufgefordert, ihre Königsketten zurückzugeben. Schützenkönig:Harald Lackner, Schützenkönigin: Marliese Heid, Altersschützenkönig: Peter Bollack und Jugendschützenkönig: Markus Lösch gaben ihre Königsketten zurück. Traditionell stiftet der amtierende Schützenkönig am Ende des Schützenjahres zur Königsfeier eine Königsscheibe. Harald Lackner trat ans Mikrofon, um seine Königsscheibe zu präsentieren. Die Königsscheibe zunächst noch verdeckt, berichtete Harald Lackner von seinen Überlegungen, die ihn zu dem besonderen Motiv geführt hatten. Als er die Scheibe enthüllte, waren Freude und Gelächter groß, denn sie zeigt einen Bogenschützen, der seine Trefferquoten mit Hilfe eines Trichters verbessern wollte. Die Spannung stieg an, als sich das Team vorstellte, welches die die Ergebnisse vom Königsschießen präsentiert. Hans-Werner Walber, Frank Zimmermann und Ulf Zimmermann haben ihre Kompetenzen in Feinmechanik, Elektrotechnik und Daten- verarbeitung gebündelt, um die Königskandidaten vor eine weitere Herausforderung zu stellen. Nachdem einiges an Technik aufgefahren wurde, projizierte ein Beamer das Bild einer Zielscheibe auf die Leinwand im Gastraum. Holger Karl, der Bürgermeister von Bammental, war der Einladung des SSV gefolgt und durfte die Einrichtung testen. Mit den Befehlen: links, rechts hoch und runter, dirigierte Holger Karl ein Fadenkreuz in die Mitte der Zielscheibe. Mit dem Befehl: Schuss, löste sich ein Pfeil, der dann in der anvisierten Stelle einschlug. Was man nicht sehen konnte: auf dem Schießstand war eine Armbrust auf einer Vorrichtung montiert und mit einer Videokamera bestückt. Die Vorrichtung wurde von einem Schützen bedient, der die Befehle aus dem Gastraum per Funk hören konnte. Die Königskandidaten meisterten auch diese Herausforderung vorbildlich und alle hatten großen Spaß beim „virtuellen Königsschießen“. Schützenkönig wurde Rainer Bollack - sein erster Ritter wurde Achim Müller - sein zweiter Ritter wurde Stephan Sittig. Schützenkönigin wurde Birgit Weilemann - ihre erste Dame wurde Marliese Heid - ihre zweite Dame wurde Regina Ihle. Jugendschützenkönig wurde Marvin Repper - sein erster Ritter wurde Markus Lösch - sein zweiter Ritter wurde Lars Werner. Altersschützenkönig wurde Dieter Römer - sein erster Ritter wurde Dr.Gerhard Wilstermann - sein zweiter Ritter wurde Lorenzo Moretti. Wie bereits in den vergangenen Jahren, gab es bei der großen SSV-Tombola wieder viele tolle Preise zu gewinnen. Doch zuvor musste das neue Königspaar die Lose verkaufen. Birgit Weilemann und Rainer Bollack ließen nicht locker, bis alle Lose verkauft waren. Nachdem das neue Königspaar denTanz eröffnet hatte, fanden noch weitere Paar den Weg auf die Tanzfläche und es wurde gefeiert bis nach Mitternacht. Am Sonntagmorgen lud das frisch gebackene Königspaar zum traditionellen Frühschoppen ein. Hierbei waren sich alle einig, dass die Königsfeier mal wieder eine gelungene Veranstaltung war.
|